Welcher Fussballer, welche Fussballerin wechselt den Club, wer verlängert den Vertrag, wer beendet die Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Ami Ayalon, Ex-Leiter des israelischen Inlandsgeheimdienstes, widerspricht Netanyahu: Ein palästinensischer Staat sei der einzige Weg zu Frieden und Sicherheit in Nahost.
Der verstorbene Modedesigner galt als Hüter des Stils im Gegensatz zum protzigen Reichtum der «Cafoni». Nirgends war das besser sichtbar als in der Capannina dei Franceschi.
Polizisten, Versicherer und Blausee-AG: Der Berner Jurist Rolf P. Steinegger übernimmt gerne heikle Dossiers. Wie jetzt wieder, wo es bei einem Streit am Inselspital auch um sexuelle Integrität geht. Was treibt ihn an?
Eine US-Zeitung bringt den Wegzug der Bank ins Spiel. Sie könnte so den strengen Vorgaben des Bundesrats entgehen. Der Ständerat stützt trotz verstärktem Lobbying den Plan der Finanzministerin.
Der Kantonsrat berät derzeit über das neue Datenschutzgesetz. Der Regierungsrat wollte darin die Geheimhaltung von Dokumenten stark ausweiten. Das wurde jetzt verhindert.
Am Wochenende ging die Polizei hart gegen eine versuchte Besetzung beim Landesmuseum vor. Bei einer ähnlichen Aktion vor einem Jahr war das noch anders. Die Polizei erklärt ihr Vorgehen.
Ein Alt-Kantonsrat möchte erreichen, dass Behördenmitglieder nicht in den Verwaltungsräten von Konkurrenzunternehmen sitzen dürfen. Ende September entscheidet der Souverän.
Der FCZ gewinnt gegen Servette, die Formkurve von GC zeigt in die richtige Richtung – und Uli Forte kritisiert mal wieder den VAR. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Der ehemalige Sicherheitschef von Whatsapp, Attaullah Baig, behauptet, er habe die Sicherheitssituation beim Chatdienst verbessern wollen. Dann wurde er gefeuert.